Der russische Angriff auf die Ukraine hat das innereuropäische Sicherheitsempfinden erschüttert. Auf einmal herrscht in Europa Krieg und betrifft uns indirekt. Dadurch rückt auch die deutsche Armee, die Bundeswehr, in den Fokus. Denn diese müsste bereit sein, falls sich der Krieg auch auf NATO-Gebiet ausbreitet. Aber sie ist laut Berichten komplett unfähig im Verteidigungsfall souverän aufzutreten. So spricht die Wehrbeauftragte des Bundestags Eva Högl von einem „erbärmlichen Zustand“ in den Kasernen, was ebenfalls auf weitere gravierende Mängel schließen lässt.
Auch gibt es aktuell in Deutschland zu wenig Soldatinnen und Soldaten, die diese Sicherheit herstellen könnten. Darum wurde die Debatte rund um die Wehrpflicht wieder angestoßen, um Lösungen zu finden. Worum es sich dabei genau handelt und was die Vor- und Nachteile einer Wiedereinführung der Wehrpflicht sind, werden wir in diesem Artikel genauer betrachten.
Was ist die Wehrpflicht?
Die Wehrpflicht ist die Bürgerpflicht für eine bestimmte Zeit in der Armee des eigenen Landes zu dienen und dabei das grundlegende Soldatenhandwerk zu lernen. In vielen Ländern gibt es keine Wehrpflicht mehr, in anderen besteht diese noch, beispielsweise der Türkei. Aber auch in unserem Nachbarland Österreich gibt es noch die Wehrpflicht.
Hier können wir außerdem gleich einen Mythos lüften: In Deutschland ist die Wehrpflicht nämlich nicht abgeschafft, sondern nur ausgesetzt. Das heißt, der Bundestag kann diese im Rahmen einer Abstimmung wieder einführen.
Dienstpflichtig wären dann alle Männer ab 18, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Frauen fallen (anders als zum Beispiel in Israel) in Deutschland nicht unter die zu leistende Wehrpflicht.
Was würde die Wiedereinführung der Wehrpflicht bedeuten?
Die Wiedereinführung der Wehrpflicht würde viele Dinge verändern. Zum einen könnten junge Männer nach der Schule kein Gap Year machen oder sofort mit dem Studium oder der Ausbildung beginnen. Denn sie müssten zur Musterung gehen, bei der kontrolliert wird, ob sie physisch und psychisch geeignet sind, den Dienst zu leisten. Bei einer positiven Bewertung würden sie dann zeitnah die Wehrpflicht beginnen, zuerst mit der Allgemeinen Grundausbildung und dann mit der truppenspezifischen Ausbildung.
Was spricht gegen die Wiedereinführung?
Gegen die Wehrpflicht spricht so einiges. Zum einen würde man volljährigen Männern die Entscheidung nehmen, was sie nach dem Schulabschluss machen wollen, sofern sie komplett gesund sind. Auch ist es für manche gläubige Menschen moralisch unvereinbar, eine Waffe in die Hand zu nehmen, deren Sinn es ist zu töten. In diesem Fall könnten sie statt dem Wehrdienst den Zivildienst antreten, in dem sie in anderen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel in Krankenhäusern, bei der Feuerwehr oder auch in der Landwirtschaft.
Neben den persönlichen Nachteilen gibt es auch einige strukturelle und logistische Probleme, was die Wiedereinführung der Wehrpflicht angeht. Zum einen müssten die Kasernen auf die Masse der Wehrpflichtigen bereit sein. Das Problem dabei ist, dass die Bundeswehr nicht mehr genügend Kasernen besitzt, da viele verkauft wurden, weil sie nach dem Aussetzen der Wehrpflicht nicht mehr benötigt wurden. Auch müssten viel mehr Bundeswehrärzte eingesetzt werden, die Musterungen vornehmen.
Ein großes, aber nicht zu vernachlässigendes Problem ist außerdem der generelle Zustand der Bundeswehr. Viele Geräte funktionieren nicht oder sind veraltet. Es gibt einen Mangel an Munition, die bei einem Wiedereinsetzen der Wehrpflicht nicht ausreichen würde.
Dazu kommt, dass viele Fahrzeuge und Geräte der Ukraine zur Verteidigung übergeben wurden. Diese wurden aber noch nicht vollständig ersetzt, sodass Materiallücken entstanden sind. Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht würde voraussetzen, dass all diese Mängel beseitigt werden, was sehr viel Geld kostet. Bei der aktuellen Inflation in Deutschland ist das aber kaum umsetzbar, ohne sich dafür weiter zu verschulden.
Nicht zuletzt stellt sich die Frage, inwiefern eine Wehrpflicht heute überhaupt Sinn ergeben würde. Denn durch die Digitalisierung und Technologiefortschritte werden die Waffensysteme immer komplexer und schwieriger zu bedienen. Dafür wird eine sehr gute fachliche Ausbildung benötigt. Durch die Zunahme an Gefahren im Cyberbereich benötigt es auch mehr Soldaten mit einer Ausbildung oder einem Studium in diesem Bereich. Die Zeit während der Wehrpflicht ist dafür viel zu kurz, sodass für den Sektor kein Mehrwert entsteht.
Was spricht dafür?
Der wichtigste Punkt, der aktuell für die Wehrpflicht steht, ist der Ukrainekrieg. Es ist unklar, ob sich der Krieg auch auf NATO Staaten ausbreiten wird. Sollte dies der Fall sein, muss auch die Bundeswehr bereit sein, um sich und Verbündete zu verteidigen. Mit Wehrpflichtigen, die den Dienst an der Waffe und das militärische Leben schon kennengelernt haben, wäre ein Vorteil geschaffen.
Denn diese könnten im Verteidigungsfall herangezogen werden, sodass die deutsche Armee innerhalb kürzester Zeit eine große Anzahl an vorbereiteten Soldaten bekommen kann. Damit wird auch Stärke gezeigt, die von einem potentiellen Angriff auf die NATO und damit auf Deutschland abschreckt.
Sollte es aber in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu keinem Verteidigungsfall kommen, wäre die Wehrpflicht auch nicht umsonst. Ein Vorteil der Wehrpflicht ist, dass während der Wehrpflicht vieles gelernt werden kann, was von Vorteil für das Leben sein kann. So werden viele Eigenschaften, wie Pünktlichkeit und Durchhaltevermögen, gelernt. Auch lernt man, über sich hinauszugehen. Durch die Zeit bei der Truppe lernt man möglicherweise auch neue Freunde kennen und erfährt Kameradschaft. Schließlich kann während der Zeit auch verstanden werden, was die eigenen Ziele im Leben sind und was man erreichen will.
Zusammengefasst ist die Frage um das Wiedereinsetzen der Wehrpflicht nicht ganz einfach zu beantworten. Die Zeit wird zeigen, ob sie wieder eingeführt wird und ob es dabei auch wieder Alternativen, wie den Zivildienst, geben wird, die stattdessen wahrgenommen werden können.
Was hältst du von einer Wiedereinführung der Wehrpflicht?
0 Kommentare