Grundwerte
Was ist Politikneugedacht?
Progressive Politikplattform
Ein mit modernsten Arbeitsmethoden arbeitendes Team, das aus einer politischen Neutralität heraus die Stimmung seiner Zielgruppe bzw. Generation wiedergibt.
Junge Menschen
Deutschsprachiges Publikum zwischen 16 & 24 Jahren, die zum ersten Mal mit Politik aufgrund bürgerlicher und persönlicher Interessen sich mit Politik (bspw. Wahlen) beschäftigen. Wir wollen eine politische Anlaufplattform für den Mainstream sein.
Jeden Tag
Um Jugendliche heutzutage regelmäßig zu erreichen, muss man digitale Angebote schaffen. Aufgrund der Reichweite und Popularität konzentriert sich Politikneugedacht auf soziale Medien, insbesondere die beliebtesten Plattformen.
Politische Themen
Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass die Demokratie und deren Werte in Deutschland gestärkt werden – vor allem bei der jungen Generation. Politikneugedacht wird immer politisch unabhängig bleiben und handeln. Dazu gehört zwingend auch eine wirtschaftliche Unabhängigkeit, da dies sonst eine seriöse und der Wahrheit möglichst nahe Berichterstattung behindert. Wir stehen daher momentan in der Gründung eines gemeinnützigen Vereins.
Unsere Werte
Zu diesen Werten verpflichten wir uns in unserer Arbeit.
1.
Sorgfalt und Einhaltung von Pressekodex
Qualität im Journalismus verpflichtet zur besonderen Sorgfalt, zur Achtung der Menschenwürde und zur Einhaltung von Grundsätzen, wie sie im Pressekodex des Deutschen Presserats festgelegt sind.
2.
Transparente Standards und Zieldefinitionen
Qualität im Journalismus bedarf transparenter Standards und Zieldefinitionen, die in den Medienunternehmen erarbeitet und regelmäßig überprüft werden. Im Rahmen der publizistischen Grundhaltung sind bei der Umsetzung der Standards und Ziele journalistische Unabhängigkeit, Selbstkontrolle und kritische Reflexion zu fördern.
3.
Individuelle Fähigkeiten und Aus-/Weiterbildung
Qualität im Journalismus setzt auf individuelle Fähigkeiten (Sach- und Fachwissen, kommunikative und soziale Kompetenz). Sie erfordert eine solide Aus- und ständige Weiterbildung. Als junge Organisation setzen wir hier nicht nur auf bisherige Erfahrung und Abschlüsse, sondern bieten auch Einsteiger*innen Startmöglichkeiten. Unser Ziel ist es ferner interne Fortbildungen anbieten zu können, um Teammitglieder*innen Einstieg in die Welt des Journalismus zu liefern.
4.
Beherrschung des journalistischen Handwerks
Qualität im Journalismus setzt die Beherrschung des journalistischen Handwerks, Präzision in Wahrnehmung und Wiedergabe, Faktentreue, verständlichen Sprachstil, überlegten Einsatz unterschiedlicher Darstellungsformen sowie eine fundierte Recherche voraus. Politikneugedacht als Organisation sorgt für die notwendigen Ressourcen, eine moderne Infrastruktur und den Zugang zu wichtigen Informationsquellen.
5.
Interne Kritikkultur und Ombudsleute
Qualität im Journalismus wird gefördert durch interne Kritikkultur. Verantwortliche lesen Texte gegen, nehmen Beiträge ab und diskutieren Ergebnisse in der Blatt- bzw. Programmkritik. Ombudsleute können diese interne Kritikkultur stärken. Erkannte Fehler werden von der Redaktion selbsttätig berichtigt.
6.
Externe Medienkritik
Qualität im Journalismus braucht externe Medienkritik. Die journalistische Auseinandersetzung mit Medienunternehmen und Medienprodukten ist in einer Mediengesellschaft Bestandteil der öffentlichen Aufgabe und daher in den Redaktionen zu fördern.
7.
Praxisorientierte Kommunikationswissenschaft
Qualität im Journalismus ist Anliegen praxisorientierter Kommunikationswissenschaft. Journalistinnen und Journalisten sind offen für den Austausch zwischen Theorie und Praxis sowie für neue (wissenschaftliche) Erkenntnisse über Medien und Beruf und beziehen diese in die Qualitätsdebatte ein.
8.
Professionelle Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheiten
Qualität im Journalismus erfordert professionelle Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheiten, die den journalistischen Anforderungen und der Verantwortung von Festangestellten wie Freien gerecht werden. Aufgrund der momentan ehrenamtlichen Arbeit sind Vergütungen in erster Linie eine Zielsetzung von Politikneugedacht.
9.
Unabhängigkeit von sachfremden Interessen
Qualität im Journalismus bedingt Unabhängigkeit von sachfremden Interessen. Journalistinnen und Journalisten sind vorrangig der Öffentlichkeit verpflichtet. Sie trennen redaktionelle Inhalte von Werbung, unterscheiden Journalismus von Public Relations und ordnen in der Informationsvermittlung Auflagen und Quotendenken dem öffentlichen Auftrag unter.
Anderweitige Positionierungen
Alternative für Deutschland (AfD)
Wir als Politikplattform Politikneugedacht sehen von Kooperationen und Inhalten ab, die Anhänger*innen und Sympathisant*innen der AfD eine Plattform zur Verbreitung von Falschinformationen, verfassungs- und demokratiefeindlichen Inhalten bieten könnte. Zu diesem Beschluss sind wir u.a. durch die klar rechtsextremen Tendenzen einzelner Landesgruppen (und deren Duldung) sowie des teils rassistischen, ausländer- und demokratiefeindlichen Parteiprogramms gekommen.
Demokratiefeindlichkeit
Wir distanzieren uns von Personen und Organisationen, welche nicht die demokratische Grundordnung sowie die deutsche Verfassung respektieren und befolgen. Von Kooperationen oder Inhalten mit jenen Personengruppen nehmen wir Abstand. Dies beinhaltet alle vom Verfassungsschutz beobachteten Gruppen.
Gendern
Wir als Redaktion haben beschlossen, dass wir in möglichst allen Situationen auf das Gendern (via “*”) unserer Inhalte achten. Politikneugedacht möchte damit einen Beitrag zu einer emanzipierten Gesellschaft leisten. In Einzelsituationen kann anhand vertretbarer Argumente von diesem Beschluss abgewichen werden. Redaktionsmitglieder*innen können ebenfalls nach explizitem Wunsch auf das Gendern verzichten. Deren Inhalte werden im Folgenden dann mit einem Disclaimer versehen.
Hate speech
Kommentare, Äußerungen oder Nachrichten, welche andere Personen beleidigen, diffamieren oder stigmatisieren behalten wir uns vor auf unseren Social-Media-Kanälen zu löschen oder zur Anzeige zu bringen. Verstöße innerhalb des Teams werden intern ausgewertet und anschließend Maßnahmen ergriffen. Seid nett zueinander <3
Für die Einhaltung der Statuten werden zwei Delegierte gewählt, die unabhängig von der alltäglichen Arbeit die Einhaltung der Statuten kritisch verfolgen. Änderungen an unseren Statuten und Werten werden regelmäßig bei Redaktionssitzungen diskutiert und können nach einfachem Mehrheitsbeschluss vorgenommen werden.