von Julia Gürster Hast Du Dich schonmal gefragt, wie lange Du eigentlich mal arbeiten musst? In Rente zu gehen ist vermutlich nicht gerade in Deiner...
Blog
Auf unserem Blog erwartet dich:
- 5regelmäßige Artikel zu den wichtigsten Themen aus der Politikwelt
- 5politische Basics für deinen Alltag
- 5spannende Einblicke hinter die Kulissen der Politik
- 5Gastbeiträge und Interviews
-
Warum der Generationenvertrag jetzt zum Problem wird
Hast Du Dich schonmal gefragt, wie lange Du eigentlich mal arbeiten musst? In Rente zu gehen ist vermutlich nicht gerade in Deiner Top 10 der relevantesten Themen und höchstens dann wichtig. Aktuel...
-
Das ABC der Außenpolitik
TTIP, G7, BRICS-Staaten... das sagt Dir alles irgendwie gar nichts? Also klar, irgendwo gehört hast Du es schon mal, aber was das bedeutet...naja. Dann ist dieser Artikel für Dich genau das richtig...
-
Kommentar: Darum ist die 5%-Hürde ein Problem für die Demokratie!
Ist es in einer Demokratie eigentlich in Ordnung, wenn nach einer Wahl die Stimmen von sieben Millionen Menschen nicht berücksichtigt werden? Und gibt es eine 5%-Hürde in den Köpfen der Wähler*inne...
-
Ist die Demokratie in Gefahr?
"Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine." Das hat der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt einmal gesagt. Stellt sich die Frage, wie gut in Deutschland heutzutage gestritten wir...
-
Recht im Internet
Wenn es um Digitales geht, sind sich die Parteien einig: Es muss mehr in Deutschland dazu geschehen. Viel weiter scheint es aber oft nicht zu gehen.
-
Top 5 internationale Organisationen die du kennen musst!
Es gibt die EU, UN, NATO. Das sind alles internationale Organisationen. Du hast bestimmt schon von einigen gehört, aber was sollen die alle? Was tun sie? Wer ist gemeint, wenn von “Der Kommissionsp...
-
5 Gründe, wieso du als junger Mensch wählen gehen solltest
Es wird oft von den Erwachsenen und dem eigenen Umfeld erwartet, dass man wählen gehen soll. Aber wieso eigentlich? Das bringt doch alles eh nichts. FALSCH! Wir zeigen dir fünf Gründe, wieso du wäh...
-
2022 – Wahnsinn, warum schickst du mich in die Krise?
Wtf ging eigentlich dieses Jahr ab - außer Diskussionen um Layla? Zeit für einen sicherlich unvollständigen, jedoch stets bemühten Jahresrückblick. Was hat dieses Jahr mit uns gemacht, was bringt d...
Das ABC der Außenpolitik
von Jule Diehl Beziehungen muss man pflegen. So auch Beziehungen zwischen Staaten. Dabei spricht man von Außenpolitik, was alles umfasst, was sich...
Kommentar: Darum ist die 5%-Hürde ein Problem für die Demokratie!
ein Gastbeitrag von Domenic Gehrmann (Volt) Über den Autor: Domenic Gehrmann (23) ist seit März 2022 stellvertretender Vorsitzender von Volt...
Ist die Demokratie in Gefahr?
ein Kommentar von Max Sandler „Demokratie und Streit gehören zusammen. Eine Demokratie, in der nicht gestritten wird, ist keine. Das war schon...
Recht im Internet
Axel Voss (CDU) war maßgeblich beteiligt daran, Artikel 13 durch das EU Parlament zu bringen. Er war also für den Artikel. Erinnerst du dich noch an...
Top 5 internationale Organisationen die du kennen musst!
Wenn in Deutschland etwas passieren soll, wird dabei oft zwischen Bund und Ländern gestritten: Wer zahlt die 49€ für das Ticket? Wie sollen...
5 Gründe, wieso du als junger Mensch wählen gehen solltest
Es wird oft von den Erwachsenen und dem eigenen Umfeld erwartet, dass man wählen gehen soll. Aber wieso eigentlich? Das bringt doch alles eh nichts....
2022 – Wahnsinn, warum schickst du mich in die Krise?
Im Schutz der Dunkelheit fing es ganz frisch am ersten Januar an. In dunklen Zeiten hört es am 31. Dezember auch wieder auf. Es? Das Jahr 2022. 365...
Gendern: Pro & Contra
von Finn Gleichmann Was ist Gendern? Der kleine Stern, der manche Wörter schmückt; die kleine Pause die beim aussprechen von “Journalist*innen”...
Lobbyismus – Wichtig oder gefährlich?
von Max Sandler Man hört es immer wieder. Die Autolobby hat wieder zugeschlagen. Oder dass Ursula von der Leyen mit BioNTech zu tun hatte. Aber was...
Warum der Generationenvertrag jetzt zum Problem wird
von Julia Gürster Hast Du Dich schonmal gefragt, wie lange Du eigentlich mal arbeiten musst? In...
Das ABC der Außenpolitik
von Jule Diehl Beziehungen muss man pflegen. So auch Beziehungen zwischen Staaten. Dabei spricht...
Kommentar: Darum ist die 5%-Hürde ein Problem für die Demokratie!
ein Gastbeitrag von Domenic Gehrmann (Volt) Über den Autor: Domenic Gehrmann (23) ist seit März...
Ist die Demokratie in Gefahr?
ein Kommentar von Max Sandler „Demokratie und Streit gehören zusammen. Eine Demokratie, in...
Recht im Internet
Axel Voss (CDU) war maßgeblich beteiligt daran, Artikel 13 durch das EU Parlament zu bringen. Er...
Top 5 internationale Organisationen die du kennen musst!
Wenn in Deutschland etwas passieren soll, wird dabei oft zwischen Bund und Ländern gestritten: Wer...
🚀 Lust auf noch mehr politischen Content?
Abonniere unseren Newsletter und verpasse nichts!
Spotlight: Jugend & Politik
Warum der Generationenvertrag jetzt zum Problem wird
von Julia Gürster Hast Du Dich schonmal gefragt, wie lange Du eigentlich mal arbeiten musst? In Rente zu gehen ist vermutlich nicht gerade in Deiner Top 10 der relevantesten Themen und höchstens...
Das ABC der Außenpolitik
von Jule Diehl Beziehungen muss man pflegen. So auch Beziehungen zwischen Staaten. Dabei spricht man von Außenpolitik, was alles umfasst, was sich auf das Verhältnis zu einem oder mehreren...
-
Gendern: Pro & Contra
Um das Gendern gibt es viel Kontroverse. Die Argumente beider Seiten sind gut. Während den Gegner*innen meist die Schönheit der Sprache wichtiger ist, geht es den Befürworter*innen um den inklusive...
-
Lobbyismus – Wichtig oder gefährlich?
von Max Sandler Man hört es immer wieder. Die Autolobby hat wieder zugeschlagen. Oder dass Ursula von der Leyen mit BioNTech zu tun hatte. Aber was ist Lobbyismus eigentlich? Und wie unterscheidet ...
-
Mobilität Neu Gedacht
Das 49€-Ticket soll kommen um den Umstieg auf die Öffis voranzutreiben und sozial zu entlasten, aber schafft es das? Und warum ist eine Verkehrswende, besonders in den Städten, wichtig?
-
Fußball-WM in Katar: Hinschauen oder Wegschauen?
Vor drei Tagen hat die Fußball-Weltmeisterschaft der Herren in Katar begonnen. Doch dieses Sportereignis wird nicht erst seit kurzem kontrovers diskutiert. Sollte man die WM also boykottieren?
-
Iran: Der ewige Kampf um die Selbstbestimmung
Die Iranerinnen führen seit langem einen Kampf um ihre Selbstbestimmung. Wie die aktuelle Lage vor Ort ist und ob die Proteste zu einer Revolution führen, werdet Ihr in diesem Artikel erfahren.
-
3 Wege in die Politik als junger Mensch
Du fühlst dich von der Politik nicht ausreichend vertreten und bist unzufrieden? Oder willst nicht nur in einer Demokratie leben, sondern diese auch aktiv ausleben? Dann gibt es nur eine Lösung: Ab...
-
Transnistrien – Der Abgrund zwischen der Ukraine und uns
von Selina Hintz In der Ukraine herrscht Krieg. Menschen flüchten. Sanktionen werden verhängt. Europa sorgt sich. Laut Berichten flüchten Ukrainer:innen unter anderem in die Republik Moldau. ...
-
Kommentar: Warum eine schwarze Arielle längst überfällig ist.
Arielle ist schwarz! Was für eine Nachricht. Und das so kurz, nachdem es in Peppa Pig ein lesbisches Elternpaar gab. Kommt endlich mehr Diversität in die Medien? Warum solche Repräsentation wichtig...
-
Kommentar: 376€ sind zu wenig!
Ein Kommentar von Laura Sauer. 376€. So viel Geld steht mir jeden Monat zur Verfügung. 376€, dafür, dass ich mir dann von Lindner anhören darf, wie er sich über eine vermeintliche „Gratismentalität...
-
Klimaaktivismus weltweit II – Uganda, Nepal und Pakistan
In unserer Reihe über Klima Aktivist:innen aus aller Welt stellen wir heute drei Aktivisten aus Nepal, Pakistan und Uganda vor. Sudeep, 27 Jahre, aus Nepal Was bedeutet der Klimawandel für Sie? Als...
🚀
Dir liegt politische Bildung auch so am Herzen wie uns? Wir sind stets auf der Suche nach neuen Redakteur*innen, (finanziellen) Unterstützer*innen, Kooperationen oder einfach einem neuen Austausch!
Weitere Artikel
Stecken wir im sechsten Massenaussterben?
Jeder kennt die Geschichte vom Aussterben der Dinosaurier. Ein Meteorit knallt auf die Erde und die Dinos sterben. Es ist das bekannteste Massenaussterben, aber nicht das einzige. Was ist eigentlich ein Massenaussterben? Es gibt keine...
Die Blasphemie des Olympischen Friedens – wie Putin zum dritten Mal die Olympischen Spiele nutzte, um einen Krieg vorzubereiten
Eigentlich sollte es in diesem Text um die Ereignisse während der Olympischen Winterspiele in Peking gehen. Doch in diesem Moment kämpfen ukrainische Menschen um ihr Land und ihre Kultur. Sie kämpfen gegen einen Präsidenten, der beschlossen hat,...
Droht ein neuer Krieg in Europa?
Die Lage an der ukrainischen Grenze spitzt sich seit Wochen zu – und könnte einen neuen militärischen Konflikt in Europa hervorrufen. Doch was erhofft sich Putin von einem Krieg? Und wie kann der „Westen“ darauf reagieren? Über die komplexe...
Vorsicht beim Spagat! Zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft
„Wissen ist Macht“ möchte man meinen - und schrieb schon Francis Bacon (zumindest nach Überlieferungen). Angesichts andauernder und sich verschärfender Krisen wie Pandemie und Klimakrise wird wissenschaftliche Expertise immer wertvoller – und damit...
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte
Jede:r kennt die Weihnachtsgeschichte des Grinchs, jede:r weiß, was das Christkind oder der Weihnachtsmann ist. Auch Knecht Ruprecht kennen vermutlich die meisten. Doch in dem heutigen Artikel geht es um eine Geschichte, die das echte Leben...
Parteien im Kontext der Geschichte Teil V: Die Grünen und die Anti-Atomkraft-Bewegung
Bei der Bundestagswahl 2021 dreht sich der Wahlkampf der Grünen vor Allem um ein Thema: das Klima. Traditionell ist die Partei stark mit Klima- und Naturschutz verbunden und war die erste Partei, die sich in den 1980ern Jahren nach ihrem Einzug in...
Jung, engagiert und ausgebrannt – ein Interview mit Özgürcan Baş
Mit 16 Jahren wird Özgürcan Baş, von den meisten Ötzi genannt, zum Vorsitzenden des neu gegründeten Jungen Rates* in Kiel. Sechs Jahre später hat er seine Ausbildung zum Bankkaufmann abgeschlossen und ist Ortsbeiratsvorsitzender** für die SPD....
Politisch, kommunal, männlich? Der Frauenanteil in der Kommunalpolitik
Früher regierte der Mann die Welt, heute immer noch die Rathäuser. Der Frauenanteil in der Kommunalpolitik ist erschreckend gering. Obwohl die Bevölkerung in Deutschland nur zu etwa 50% männlich ist, liegt die Frauenquote in den Rathäusern bei...
Corona und die Frage nach der Freiheit
Seit nun fast 2 Jahren leben wir mit einer Pandemie, im Dezember 2019 wurde erstmalig über Corona berichtet. Mit dem Virus kamen die Einschränkungen, die Beschränkungen unserer Freiheiten. Nun gab es eine Idee: Ein Freedom-Day – von einigen Ländern...
Die Hufschmiede des Stillstands
Die Extremismustheorie scheidet die Geister. Das politische Spektrum soll in ihr durch ein Hufeisen modelliert werden. Das ist irreführend und führt zu gesellschaftlichem Stillstand. Ein Kommentar von Moritz Müllender Viele kennen die sogenannte...
Kinderarmut in Deutschland- ein endloses Problem?
Aus der am 28.10.2021 veröffentlichten Übersicht vom europäischen Statistikamt Eurostat geht hervor, dass jedes vierte Kind in Europa von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist [1]. Dass dies kein neu auftretendes Problem ist, mag jedem...
Parteien im Kontext der Geschichte Teil IV: Die CSU und der Bayrische Sonderweg
In den Medien wirken die CDU und ihre Schwesterpartei CSU häufig wie eine Einheit und werden häufig in einem Atemzug als "die Union" bezeichnet. Die Christlich-Soziale Union (CSU) nimmt in dieser Verbindung eine besondere Stellung in der deutschen...
Was der Abgang Angela Merkels für die EU bedeutet
16 Jahre Bundeskanzlerin, 107 EU-Gipfel, zwei Ratspräsidentschaften. Sie hat in der Europäischen Union etwas geschafft, das bisher niemand erlebt hat. Angela Merkels Amtszeit neigt sich mit großen Schritten dem Ende entgegen und damit auch Ihre...
Du hast die Chance (nicht) – Über Bildungsgerechtigkeit in Deutschland
Deutschland hat ein Problem. Ein Problem, das mit Bildung anfängt und mit Ungerechtigkeit aufhört. In einer Studie der Vereinten Nationen zu Bildungsgerechtigkeit von 2018 landete Deutschland im unteren Drittel im Vergleich mit 41 Industriestaaten...
Polen und der Kampf um die Zukunft der EU
Andrzej Sebastian Duda – dieser Name wird in die Geschichte eingehen als einer der Feinde der freien Demokratie in Polen. Doch nicht nur das: Mit der Hilfe seiner Partei, Prawo i Sprawiedliwość (Recht und Gerechtigkeit, kurz PiS), und deren...
Wie wird man Profi(t)lobbyist*in?
Über Seitenwechsler*innen der Politik und wie sie unsere Demokratie gefährden von Thomas Vollmuth Max Mustermann stößt die Tür zum Paul-Löbe-Haus auf. Hier trifft er sich heute mit den Abgeordneten der Rot-Grünen Minderheitsregierung. Bundeskanzler...
Jemen – Wo uns das Leid der Menschen völlig egal ist
Seit über sechs Jahren tobt in einem der ärmsten Länder der Welt ein grausamer Mehrfrontenkrieg. Von der internationalen Gemeinschaft, darunter auch die Europäische Union sowie die Bundesrepublik Deutschland, wird dieser Konflikt wenig beachtet....
Parteien im Kontext der Geschichte Teil III: Die CDU und der Konservatismus
Aktuell laufen die Koalitionsverhandlungen für eine Ampel-Regierung und es sieht daher ganz so aus, als würde die CDU zum ersten Mal nach 16 Jahren als regierende Partei wieder in die Opposition gehen [1] - aber in der Geschichte der Partei ist das...
Parteispenden – Schatzmeisters Geldsegen oder Fluch der Bevölkerung?
Wir reisen vier Jahre zurück in das Jahr 2017. Neben der Bundestagswahl, den geplatzten Jamaika-Verhandlungen und der Fortführung der Großen Koalition, regnet es finanzielle Mittel für die Parteien. In diesem Jahr selbst werden rund 3,2 Millionen...
Feminismus aus aller Welt Ofelia Fernández- die jüngste Abgeordnete in Latein Amerika und ein feministisches Idol?!
Feminismus begegnet uns überall auf der Welt und er wird auch überall gebraucht. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die verschiedensten Menschen für ihn eingesetzt. So auch Ofelia Fernández – eine junge Frau, die als jüngste Abgeordnete, mit 21...
Parteien im Kontext der Geschichte Teil II: Die FDP und der Liberalismus
Seit unserem letzten Blick in die Geschichte der großen deutschen Parteien sind eigentlich nur zwei Wochen vergangen - und doch ist so viel passiert. Die Ergebnisse der Bundestagswahl haben die Grünen und die FDP in eine starke Verhandlungsposition...
Quer durch Deutschland – Auf den Spuren der Nachhaltigkeit
Der Zug – das Fortbewegungsmittel des Klimaschutzes. Das Fortbewegungsmittel der Entschleunigung, wenn auch manchmal zu sehr. Das Fortbewegungsmittel des Erlebens. Eine Zugreise ist auf so viele Arten nachhaltig. von Laura Sauer Chronik einer Fahrt...
Schlimmer geht immer, Laschet? – Sie gesteht die Fehler, er nicht.
Eine Leistung, die man anerkennen muss – Die Grünen haben bei der Bundestagswahl fast sechs Prozent mehr Stimmen erhalten, als vor vier Jahren. Noch nie waren sie so erfolgreich. Zum ersten Mal in der Geschichte boten sie ernsthaft um die...
Parteien im Kontext der Geschichte Teil 1: Die SPD und die Arbeiter*innen-Bewegung
Claus Weselski, die GDL und die umstrittenen Streikmaßnahmen im deutschen Zugverkehr der letzten Wochen - daran denken wohl die meisten von euch wenn von Arbeitnehmer*innen-Rechten die Rede ist. Die Geschichte des Arbeitskampfes in Deutschland geht...